Schlagwort-Archive: Einsichten

Bildband zur Kunst in Grevenbroich

Kunst finden – nicht suchen.

Dieses Motto des Kunstverein Grevenbroich kommt in einer vom Lockdown geprägten Zeit mit dem vorliegenden Buch auf eine ganz besondere Weise zum Ausdruck. Ein Buch über Kunst im öffentlichen Raum in und um Grevenbroich – direkt vor der Haustür. 

Wie oft geht man nichts ahnend durch die Stadt oder den Park und trifft auf das eine oder andere Kunstwerk – ohne zu wissen, dass es ein Kunstwerk ist, geschweige denn zu wissen, was es bedeutet oder wer es erstellt hat. Diesen Umstand hat der Verein zum Anlass genommen, in Zusammenarbeit mit Stefan Pelzer-Florack, Fachbereichsleiter Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich, ein Buch zu diesem Thema herauszugeben. Ein Buch, das mehr als 80 Kunstwerke im öffentlichen Raum in und um Grevenbroich abbildet und textlich erläutert. Gestaltet von Vorstandsmitglied Berthold Hengstermann, der auch einen Großteil der Abbildungen erstellte. Wesentlich umfangreicher als zunächst geplant, dokumentiert das Buch auf sehr attraktive Weise, wie kulturell lebendig die Stadt Grevenbroich ist. 

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zeigt diese Bilderbuch das kulturelle Leben und die künstlerische Vielfalt in dieser Stadt. Die Reihenfolge der Kunstwerke ist willkürlich und zufällig gewählt – genauso zufällig, wie man ihnen im Alltag begegnet. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem künstlerischen Bild einer Stadt. 

Doppelseite aus dem Buch, die das Schaufelrad von Georg Ettl beschreibt. | © Berthold Hengstermann

 

Das Buch kann im Museum Villa Erckens käuflich erworben werden.
Der Kaufpreis beträgt 20 Euro, die dem Museum zugutekommen.

2019 | Kunst trifft Politik – trifft Kunst

Der Kunstverein Grevenbroich e.V. hatte am 29.10.2019 zu einem ganz besonderen Ausflug eingeladen. Kunst trifft Politik – der Düsseldorfer Landtag und seine Kunstwerke.

Das Landtagsgebäude ist nicht nur selbst ein architektonisches Kunstwerk, es beherbergt darüber hinaus auch viele unterschiedliche Werke zahlreicher namhafter Künstlerinnen und Künstler. Darunter Emil Schumacher, Günther Uecker und Otto Piene.

Die Grevenbroicher Landtagsabgeordnete Heike Troles gab dem Kunstverein einen Einblick in den Alltag des Düsseldorfer Landtags. Gleichzeitig wurde den Besuchern die im Landtag permanent ausgestellte Kunst präsentiert und erläutert. Gleich zu Anfang – in der Bürgerhalle, des Landtagsgebäudes – ist die 290 cm hohe Eisenguss-Skulputur „Phönix“ von Ewald Mataré zu bestaunen. Besonders beindruckend waren die Werke  Interferenzen“ von Günter Uecker und „Die Sonne versinkt vor der schwarzen Pyramide“ von Hans-Albert Walter.

Zum Abschluss der Veranstaltung hatte der der Kunstverein noch die seltene Gelegenheit im Sitzungsraum der CDU Platz zu nehmen. Bei einem kleinen Imbiss wurden von Frau Troles noch die vielen Fragen zur alltäglichen Arbeit einer Landtagsabgeordneten erläutert.

Alles in allem – ein ungewöhnlicher und hochinteressanter Ausflug.

2019 | Ein Besuch im Atelier Kortländer

Der Kunstverein Grevenbroich e. V. besucht zusammen mit Schülern der Käthe-Kollwitz Gesamtschule das Atelier des Künstlers Michael Kortländer um dort zu arbeiten

„Das ist Öffnung von Schule. Wir machen hier keinen Kunstunterricht, wir machen Kunst.“ So der renommierte Künstler Michael Kortländer in seinem Atelier. Anlass für diesen Ausspruch war der Besuch von 15 Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit ihrem Kunsterzieher Wolfgang Zoller und Vorstandsmitgliedern des Kunstvereins.

Ausgedacht und arrangiert hatte der Kunstverein Grevenbroich in Absprache mit der Schule und dem Künstler dieses außergewöhnliche Ereignis.

Das Angebot ist an alle anderen Schulen Grevenbroichs im Sekundar-Bereich ergangen mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler Einblicke in die heimische Kunstwelt und einen Zugang zur Kunst durch gemeinsame abgesprochene Projekte zu ermöglichen.

Im konkreten Fall war dies kein Atelierbesuch mit Vortrag. Es war mehr. Michael Kortländer wurde nach einer Vorstellung seiner Arbeitsweise und Ideenwelt konkret, indem er Materialien bereitstellte, die den jungen Leuten die Möglichkeit eröffneten, selber kreativ zu werden und eigene Kunstwerke zu erstellen. Kortländers Kunst drückt sich vor allem mit dem Material Pappe aus. So ließen sich die Jugendlichen auch von seinen Arbeiten, die im Atelier zu besichtigen sind, zu eigenen Umsetzungen ihrer Ideen, natürlich ebenfalls in Pappe, anregen.

Es herrschte eine intensive Arbeitsatmosphäre.  Alle Teilnehmer waren motiviert und mit Freude dabei. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Hier finden Sie ein kleines Booklet zu dieser Aktion.

Schülerin: „Kunstunterricht bei einem Künstler in dessen Atelier: Toll!“

2017 | Landschaftspark Duisburg

Der Kunstverein besuchte den Hochofenkomplex im Landschaftspark Duisburg.

In Öfen wie dem Hochofen 5 wurden zusammen mit vielen anderen Zuschlagstoffen Erze bei rund 2000 Grad Hitze zu Roheisen geschmolzen. Zehn Jahre lief so ein Hochofen im Dauerbetrieb bevor er innen neu ausgemauert werden musste.

Von den ehemals fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind heute noch – nach dem frühen Abriss zweier Öfen – drei erhalten. Hochofen 5 ist der einzige dieser drei, der für jedermann frei begehbar ist. Er wurde erst kurz vor Schließung des Werks noch einmal komplett saniert und ist daher gut erhalten.

Heute führt eine eiserne Treppe am Hochofen 5 hoch hinauf auf eine Besucherplattform. Hier genießt man einen großartigen Ausblick über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein. Aufgepasst: Sie sehen mehr Grün als Sie vielleicht vermutet haben. Besonders schön ist der Anblick bei Sonnenuntergang oder in der Nacht, wenn die Lichter der Großstadt aufleuchten und der Park zum Lichtkunstwerk wird.

Die Bilder zeigen den Blick vom Hochofen 5. Hinter dem Windrad schaut man auf die Hochöfen von ThyssenKrupp.

2016 | Ein Besuch bei Jacques Tilly

Der Kunstverein hat am 10. September 2016 den Ausnahmekünstler in seinem Atelier besucht.

Jacques Tilly ist Deutschlands bekanntester Karnevalswagenbau-Künstler. Seine Schulzeit verbrachte er in Düsseldorf. Von 1985 bis 1994 studierte er an der Universität Essen Kommunikationsdesign. Seit 1984 entwirft und baut er politisch-satirische Wagen für den Düsseldorfer Rosenmontagszug. Renate Uhl hat von dem Atelierbesuch einen Film gemacht.

 

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf "Akzeptieren" im Banner klicken.