Archiv der Kategorie: Programm

Hoffmanns Erzählungen | Oper von Jaques Offenbach | Deutsche Oper am Rhein

Nur für Inhaber des Theater- und Opern-Abos 2024/25 
DAS OPERN-ABO IST BEREITS AUSGEBUCHT!

Phantastische Geschichten vom Lieben und Scheitern

Im fahlen Schein einer Kerze lässt der Dichter Hoffmann die unglücklichen Liebschaften seiner Vergangenheit vor seinem inneren Auge Revue passieren: die fügsame Olympia, die sich als Automat entpuppt. Die düstere Antonia, die durch eine geheimnisvolle Krankheit von ihrem eigenen Gesang dahingerafft wird. Und schließlich die leidenschaftliche Kurtisane Giulietta, die im Auftrag des finsteren Dapertutto Hoffmanns Spiegelbild stiehlt und ihn sogar zu einem
Mord verleitet …


> kompletter Text der „Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf“ | mehr zu der Aufführung finden Sie hier

 

Besetzung: 

Hoffmann | Ovidiu Purcel
Nicklausse | Maria Kataeva
Olympia | Elena Sancho Pereg
Antonia | Sylvia Hamvasi
Giulietta | Sarah Ferede
Lindorf/Coppélius/Dapertutto/Dr. Miracle | N.N.
Andres /Cochenille/Pitichinaccio/Franz | Andrés Sulbarán
Luther/Crespel | Thorsten Grümbel
Nathanaël /Spalanzani Nathanaël /Spalanzani Nathanaël /Spalanzani Nathanaël /Spalanzani athanaël /Spalanzani | Florian Simson
Stimme der Mutte | Katarzyna Kuncio
Schlemih | Jorge Espino

Chor | Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orcheste | Düsseldorfer Symphoniker

 

 

Fotonachweis Beitragsbild Einstiegsseite:
Foto | Deutsche Oper am Rhein

 

Sonntag, 25. Mai 2025

Abfahrt: 17 Uhr; mit dem Bus ab Parkstraße (Grevenbroich) zur Deutschen Oper am Rhein (Düsseldorf)
Aufführungsbeginn: 18.30 Uhr
Rückfahrt: unmittelbar nach Ende der Aufführung

 

 

   

   

„Kunst und Kultur“ im grefi-Kino | „Anselm – Das Rauschen der Zeit, Wim Wenders“

In beiderseitiger Kooperation mit Herrn Jochen Kuhnert vom grefi-kino Grevenbroich und dem Kunstverein Grevenbroich möchten wir kunstinteressierten Mitgliedern, aber auch Bürgern unserer Stadt, eine neue Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur im Kino anbieten. Angedacht ist pro Quartal einen Film zu diesem Thema anzubieten. Das hängt natürlich von Ihrem Interesse daran ab!

Wir möchten diese Reihe am Mittwoch, den 12. März 2025 um 20:00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) mit der Doku „Anselm – Das Rauschen der Zeit, Wim Wenders“ beginnen. 

Der als „immersiv“ beschriebene Film stellt den Maler und Bildhauer Anselm Kiefer in den Mittelpunkt. Das Werk beleuchtet seine Arbeit, seinen Lebensweg, seine Inspiration, seinen kreativen Prozess sowie die Faszination des Künstlers für Mythos und Geschichte. Dabei soll die Grenze zwischen Film und Malerei „verwischt“ werden. Der Filmjournalist Dieter Oßwald zeigt sich im Magazin Doppelpunkt (Nürnberg) beeindruckt: ,,Künstler-Koloss trifft Künstler-Koloss, da muss schon 30 her, um rigoros die Genialität einzufangen. Kleine Karos sucht man hier vergeblich, Wenders will Visionen, verweigert sich bewusst den üblichen Biografie-Regeln. Kein Plaudern über Privates, keine Nebensächlichkeiten: Das Werk ist das Ziel. Im dreidimensionalen Raum ist das Publikum stets mittendrin, statt nur dabei bei dieser Expedition in diese wilde Welt des Anselm Kiefer.

Der Preis von € 12,50 schließt vorab einen Sekt oder 0-Saft ein. Als Mitglied des Kunstvereins bieten wir Ihnen den Service an, nach Anmeldung (siehe unten) die Karten zentral zu besorgen.

 

 

Mittwoch, 12. März 2025

Einlass: 19.30 Uhr | grefi-kino Grevenbroich
Filmstart: 20.00 Uhr 
Kosten: € 12,50 pro Person für Filmvorführung, 1 Glas Sekt oder O-Saft

 

=> Anmeldeformular „Kunst und Kultur“ im grefi-Kino | „Anselm – Das Rauschen der Zeit, Wim Wenders“ als PDF

 

Sie können sich auch hier direkt und bequem online anmelden

 

    Ich / wir melde(n) mich / uns verbindlich für die neue Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur“ im Kino „Anselm – Das Rauschen der Zeit, Wim Wenders“, in Kooperation mit dem grefi-Kino und dem Kunstverein Grevenbroich, am Mittwoch, 12. März 2025, Einlass 19.30 Uhr, grefi-kino, an. Kosten: € 12,50 pro Person für Filmvorführung, 1 Glas Sekt oder O-Saft.

    Bitte hier den Gesamtbetrag eintragen.

    Den Gesamtbetrag überweise ich auf das Konto des Kunstvereins Grevenbroich e.V.
    IBAN DE35 3055 0000 0059 1265 40 | BIC WELADEDNXXX | Sparkasse Neuss
    Verwendungszweck: „Kunst und Kultur 12.03.25“

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

     

    Der fliegende Holländer | Romantische Oper von Richard Wagner | Deutsche Oper am Rhein

    Nur für Inhaber des Theater- und Opern-Abos 2024/25 
    DAS OPERN-ABO IST BEREITS AUSGEBUCHT!

    Sehnsuchts- und Seelendrama im rauschenden Klangmeer

    Der Fremde, den sie den „Fliegenden Holländer“ nennen, ist anders als die Männer, die Sentas provinzielle Welt bevölkern. Ein Außenseiter wie sie, noch dazu umweht von einem düsteren Verhängnis: Einst, so erzählen es die Geschichten ihrer Kindheit, hat der Holländer Gott verflucht; zur Strafe muss er mit seinem Geisterschiff so lange die Weltmeere kreuzen, bis eine wahrhaft liebende Frau ihn von seinem Fluch erlöst. Senta spürt: Sie ist dazu bestimmt, das Schicksal des legendären Seemanns zu wenden …


    > kompletter Text der „Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf“ | mehr zu der Aufführung finden Sie hier

     

    Besetzung: 

    Daland | Hans-Peter König
    Senta | Gabriela Scherer
    Erik | Jussi Myllys
    Mary | Katarzyna Kuncio
    Steuermann | Andrés Sulbarán
    Der Holländer | James Rutherford

    Chor | Chor der Deutschen Oper am Rhein

    Orchester | Düsseldorfer Symphoniker

     

     

    Fotonachweis Beitragsbild Einstiegsseite:
    Auf dem Bild: Michael Volle (Der Holländer), Gabriele Scherer (Senta), Chor der Deutschen Oper am Rhein (Foto | Sandra Then)

     

    Samstag, 01. Februar 2025

    Abfahrt: 18 Uhr; mit dem Bus ab Parkstraße (Grevenbroich) zur Deutschen Oper am Rhein (Düsseldorf)
    Aufführungsbeginn: 19.30 Uhr
    Rückfahrt: unmittelbar nach Ende der Aufführung

     

     

     

     

       

    Gerhard Richter | „Verborgene Schätze“ … | Kunstpalast Düsseldorf

    Die Veranstaltung ist ausgebucht! – Keine Anmeldung mehr möglich.

     

    Für diese großartige und sehr gut besuchte Ausstellung konnten wir am 25. Januar 2025 zwei Führungen für Sie buchen. Diese starten um 14.45 Uhr und um 15.15 Uhr; andere Zeitfenster waren leider schon im September nicht mehr verfügbar.

    Rund 120 der Öffentlichkeit weitgehend noch unbekannte Werke von Gerhard Richter umfasst die Ausstellung des inzwischen 92-jährigen Malers, Bildhauers und Fotografen. Von den ersten schwarz-weißen Fotobildern über die strengen Farbtafeln und grauen Bilder bis zu den monomentalen Landschaften, den weichen und freien Abstraktionen bis hin zu den letzten, nicht gegenständlichen Gemälden aus dem Jahr 2017, können bestaunt werden. Diese Schau ermöglicht einen Überblick über das gesamte Oeuvre des Künstlers.

    > Mehr zur Ausstellung finden Sie hier

     

    Fotonachweis Beitragsbild Einstiegsseite:
    Gerhard Richter Blumen | 1977 | Oel auf Leinwand, 40 x 50 cm, Privatsammlung |©Gerhard Richter, 2023 beschnitten

     

    Samstag, 25. Januar 2025

    Die Führungen sind um 14.45 Uhr und um 15.15 Uhr, Führungsdauer 60 Minuten,
    eigene Anfahrt, Treffpunkt 14.30 Uhr an der Kasse.

    Kostenbeitrag für den Eintritt und die Führung:
    € 22,00 p./Pers.
    ohne ArtCard
    € 10,00 p./Pers. mit ArtCard